Guten Morgen!
Wir freuen uns über Ihren Besuch und Ihr Interesse!
Guten Tag!
Wir freuen uns über Ihren Besuch und Ihr Interesse!
Guten Tag!
Wir freuen uns über Ihren Besuch und Ihr Interesse!
Guten Abend!
Wir freuen uns über Ihren Besuch und Ihr Interesse!
Huch - noch wach? Oder schon wieder?
Guten Morgen!Wir freuen uns über Ihren Besuch und Ihr Interesse!
... mehr Informationen folgen hier in Kürze! Schauen Sie also ruhig demnächst hier wieder vorbei!
Ausgabestelle in Nienburg, Leinstr. 16: Eingang: Am Ende der Neuen Wallstraße rechts, der Hof mit dem großen Rolltor
Ab Juni 2020 erfolgt die Ausgabe in Nienburg dienstags und freitags durch ein farblich organisiertes Zeitfenster. Die Einteilung erfolgt im monatlichen Wechsel. Die Tafelausweise erhalten eine entsprechende Markierung.
Die Registrierung erfolgt über den Eingang in der Leinstraße 16.
Für August: Grün: von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr, Blau: von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Rot: von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Bitte kommen Sie (mit Mund-und Nasenschutz) an den Ausgabetagen ausschließlich in Ihrem Zeitfenster und halten Sie während der Wartezeit unbedingt den Abstand von 2 Meter zu anderen Personen ein.
Ab Donnerstag, den 30.04.2020 werden wieder Lebensmittelspenden in der Ausgabestelle Hoya verteilt.
Gemeindehaus der Ev. luth. Kirchengemeinde in der Von Staffhorst Straße, Ausgabe 13.30 Uhr
Die Ausgabestelle Stolzenau bleibt leider vorerst noch geschlossen, Tafelkunden aus Stolzenau und Umgebung können gerne auch nach Nienburg (Zeitfenster 16.00 Uhr) kommen.
Wegen Corona aktuelle Änderungen der Ausgabezeiten
Die Tafel Nienburg gGmbH wird auch nach der verschärften Ausgangsbeschränkung der Landesregierung Niedersachsens die Ausgabe von Lebensmitteln an die Tafelkunden in der Ausgabestelle in Nienburg weiter gewährleisten. Nach einem Aufruf zur Unterstützung der Tafelarbeit in der Tageszeitung und den sozialen Medien haben sich innerhalb von 48 Stunden mehr als 40 Bürgerinnen und Bürger bei der Geschäftsführerin Beate Kiehl gemeldet, die bei der Abholung der Waren aus den Märkten und beim Verpacken und der Ausgabe der Lebensmitteltüten tatkräftig helfen wollen. „Ich bin überwältigt von den Hilfsangeboten, die uns geradezu überrollt haben“, sagt Kiehl und ist sehr froh darüber, dass sie jetzt auf die Unterstützung der ehrenamtlich tätigen Helferinnen und Helfer verzichten kann, die alters- und gesundheitsbedingt nach den Empfehlungen der Experten besser zu Hause bleiben sollen. Sie bittet um Verständnis, dass nicht alle Helfer zeitnah eine Antwort bekommen und eingeteilt werden können. Um den erforderlichen Kontaktabstand einzuhalten, ist es unmöglich, alle Hilfsangebote anzunehmen, da sich immer nur eine kleine Anzahl von Personen im Lager aufhalten dürfen. Beate Kiehl ist aber auch dankbar dafür, dass die Lebensmittelspender die Tafel Nienburg weiter unverändert unterstützen. „Ich kann wirklich kaum glauben, dass unsere Partner auch jetzt so verlässlich an uns denken“ äußert Kiehl und zeigt sich sichtlich gerührt von der Zuwendung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Waren trotz der ohnehin schon sehr hohen Arbeitsbelastung zusammenstellen und zur Abholung bereithalten. Einen herzlichen Dank richtet die Geschäftsführerin ausdrücklich auch an den Förderverein Nienburger Tafel e.V., der sich nach ihren Angaben aktuell erheblich finanziell engagiert, um ausbleibende Einnahmen auszugleichen und darüber hinaus organisatorische Dinge wesentlich begleitet.
Ergänzende Infos:
Nienburg: Leinstraße 16, Eingang Neue Wallstrasse: Dienstag, Donnerstag und Freitag von 14.00 Uhr- 16.00 Uhr
Stolzenau: (seit Nov. 2001) Meierstraße / Ecke Holzhäuser Weg, jeden Mittwoch von 12.30 Uhr - 14.00 Uhr (Gemeindesaal der Kath. Kirchengemeinde)
Hoya: (seit Mai 2006) Von Staffhorststrasse 7 (Gemeindehaus Ev. Kirche), jeden Donnerstag von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr
Tafel Neustadt am Rübenberge: Belieferung mit Lebensmitteln jeden Montag
Es entstehen in den einzelnen Ausgabestellen keine Kosten, da die Logistik mit Lagerhaltung(incl. Kühl- u. Gefrierzelle)und Personal für die Fahrzeuge über das Büro der Tafel Nienburg gGmbH verwaltet und bezahlt wird.
Vielen Dank an die jeweiligen Kirchengemeinden, die uns für die jeweilige Ausgabe die Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung stellen.
Darauf können Sie vertrauen: Die Mitglieder der Tafel Deutschland verpflichten sich, folgende acht Grundsätze bei ihrer Arbeit einzuhalten.
Präambel
Nicht alle Menschen haben ihr tägliches Brot – und doch gibt es Lebensmittel im Überfluss. Die Tafeln in Deutschland bemühen sich hier um einen Ausgleich. Ziel der Tafeln ist es, qualitativ einwandfreie Nahrungsmittel, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet werden können, an Menschen in Not zu verteilen.
Grundsatz 1
Die Tafeln sammeln überschüssige Lebensmittel, die nach den gesetzlichen Bestimmungen noch verwertbar sind, und geben diese an Bedürftige ab.
Durchführungsbestimmung:
Grundsatz 2
Die Arbeit der Tafeln ist grundsätzlich ehrenamtlich. Sie kann – wenn möglich und notwendig – unterstützt werden durch unterschiedlich finanzierte und geförderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Grundsatz 3
Die Arbeit der Tafeln wird durch Spenderinnen und Spender sowie Sponsorinnen und Sponsoren unterstützt. Tafeln freuen sich über Sach-, Geld- und Zeitspenden. Der Kauf von Lebensmitteln ist erlaubt, wenn er durch die Spenderin oder den Spender erfolgt und an die Tafeln weitergegeben wird (Sachspende) und/oder für Projekte und Anlässe (z.B. Kinder-, Seniorenprojekte, Weihnachtsfeier, Tafeltag) genutzt wird.
Grundsatz 4
Die Tafeln arbeiten unabhängig von politischen Parteien und Konfessionen. Die Tafeln helfen allen Menschen, die der Hilfe bedürfen.
Grundsatz 5
Der Name „Tafel“ ist als eingetragenes Markenzeichen durch die Tafel Deutschland e.V. rechtlich geschützt.
Durchführungsbestimmung:
Grundsatz 6
Die Arbeit der Tafeln steht überwiegend im lokalen Bezug. Die Tafeln respektieren den Gebietsschutz, ohne miteinander zu konkurrieren.
Durchführungsbestimmung:
Grundsatz 7
Die Tafel-Grundsätze der Tafel Deutschland e.V. sind Leitlinien zur Arbeit der Tafeln in Deutschland. Die Tafel erklärt durch ihre Mitgliedschaft in der Tafel Deutschland e.V. und die Unterschrift die Anerkennung und Einhaltung der Tafel-Grundsätze.
Grundsatz 8
Die Tafel Deutschland e.V. achtet auf die Einhaltung der Tafel-Grundsätze.
Bei Nichteinhaltung der Tafel-Grundsätze beantragt die Tafel Deutschland e.V. in Abstimmung mit dem zuständigen Landesverband ein Verfahren zur Aberkennung des Namens „Tafel“ und gegebenenfalls ein Verfahren zum Ausschluss aus dem Verein Tafel Deutschland e.V.
Tafel Nienburg gGmbH
Leinstraße 16
(Eingang Neue Wallstraße)
31582 Nienburg
Tel.: 0 50 21 - 91 50 60
E-Mail:
info@nienburger-tafel.de
Tafel Nienburg gGmbH
Leinstraße 16
31582 Nienburg
Tel.: 0 50 21 - 91 50 60
E-Mail:
Geldspenden:
Bankverbindung: Sparkasse Nienburg DE 76 2565 0106 00600 064 83
Gerne schicken wir Ihnen einen Spendenbeleg zu, bitte vergessen Sie dafür nicht, Ihre Adresse anzugeben.
Lebensmittelspenden: Gerne haltbare Lebensmittel wie Nudeln plus Soße, Müsli, H Milch, Kartoffelbrei, Fertiggerichte, Obst und Gemüse in Gläsern oder Dosen.
Zeitspenden: haben Sie eine Führerschein und würden einen Kühlwagen fahren können? Melden Sie sich gerne bei uns
Ausgabestelle in Nienburg:
Leinstraße 16,
Eingang über die Neue Wallstraße
Ausgabezeiten:
Dienstag und Freitag von 14.00 – 15.30 Uhr,
zur Zeit auch für Tafelkunden aus Stolzenau
© Tafel Nienburg gGmbH
Impressum | Datenschutz
Umsetzung: rumecon.de - Medienagentur